Donnerstag, 19.11.2020

Ab 08:30

Check-In

08:45 - 09:15

Begrüssung

"Familiensache?! - Bedeutung der Familie für SRF"

Nathalie Wappler, Direktorin SRF
09:20 - 09:35

Referat 1

"Mama ist immer die Beste! - Geschlechterrollen in Medien und Werbung"

Manuel Wenzel, Executive Creative Director, TBWA
09:35 - 10:05

Referat 2

"Verlierer*innen des Shutdowns - Schweizer Familien in der Covid-19-Pandemie"

Sarah Bütikofer, Politikwissenschaftlerin, Forschungsstelle Sotomo, Co-Autorin "SRG-Corona-Monitor"
10:15 - 10:45

Workshops

"Umarmen ja?Hüten Nein! - Corona-Krise und sozialer Stellenwert von Grosseltern"

Dominik Achermann, Verlagsleiter "Grosseltern-Magazin"


"Begleiter im Social Media-Dschungel"

Daniel Betschart, Programmverantwortlicher Medienkompetenz Pro Juventute
Andrea Fehr, Senior Producerin "Zambo" / Bereich Familie SRF


"Kinder und Informationen"

Alexander Volz, Chefredaktor Spick News
Stefanie Theil, Senior Producering "Kinder-Nachrichten" & "mySchool" / Bereich Familie SRF


"Gesunder Medienkonsum in Familien"

Silvie Spiess, Medienpädagogin Pädagogische Hochschule St. Gallen / Mitglied der Bildungskommission SRG
10:50 - 11:00

Welcome Back

11:00 - 11:45

Gesprächsrunde

"Familienalltag und Corona - Bietet die Krise auch Chancen?"

Anita Richner, Gesprächsleiterin, Teamleiterin "Focus" SRF (Leitung)
Helena Trachsel, Leiterin Fachstelle Gleichstellung Kanton Zürich
Markus Landolt, Leitender Psychologe Kinderspital Universitätsklinik Zürich
Nadine Chaignat, Publizistin "Mamas Unplugged"
11:50 - 12:20

Referat 3

"Eltern sind Vorbilder, Youtube ist King!? - So nutzen Kinder heute Medien"

Gregor Waller, Co-Leiter Fachgruppe Medienpsychologie ZHAW, Co-Autor Studie MIKE/ADELE
12:20 - 12:40

Goodbye & Feedback